Ihre Lieblingsstrecken

Hier finden Sie eine Auswahl der Lieblings-Fahrradstrecken unserer Teilnehmer in ganz Sachsen.

Region Dresden

Semperoper bis Pirna von Bianca Hockauf

Meine absolute Lieblingsstrecke ist von Dresden ab Semperoper bis Pirna. Vorbei an den drei tollen Schlössern, den Weinbergen, Blauem Wunder, dem Fernsehturm, einkehren in Pillnitz oder im Schillergarten, eine Erfrischung in der Beachbar in Heidenau. Auch für Kinder ist die Tour perfekt, mit 22km nicht zu kurz und nicht zu lang. Einfach toll.

Alter Bahndamm der ehemaligen Kleinbahnstrecke Dürrröhrsdorf - Dresden/Weißig

Sehr gut ausgebauter Radweg, allerdings ein Teil verläuft auf einer stark befahrenen Straße (ca. 800m). Ansonsten ist man nur auf dem Radweg unterwegs.

Bin schon mehrmals in beide Richtungen gefahren und man hat vom Schönefelder Hochland bei entsprechendem Wetterlagen wunderbare Fernsichten auf das Elbtal und das Osterzgebirge.


Von Dresden/Weißig hat man je nach Lust und Laune (und Kondition) mehrere Alternativen für die weitere Tour. 


Meine bevorzugte Route: Pirna - Porschendorf - ehemaliger Bahndamm - Wünschendorf - Eschdorf - Schönfeld - DD/Weißig - Helfendorfer Grund - Pillnitz - Pirna.
Viel Spaß beim Nachradeln

Elberadweg von Bad Schandau nach Dresden von Josephine Barthel

Elberadweg von Bad Schandau nach Dresden. 50km

Sehr schöner asphaltierter Radweg mit wenigen Steigungen. Super auch für Familien geeignet.

Wir fahren diese Strecke gerne mit unseren Jungs auf Rennrädern. Der Blick auf die Festung Königstein und die Basteibrücke ist jedes Mal wunderschön ebenso der Blick auf das Blaue Wunder in Dresden

Region Chemnitz/ Erzgebirge

Erzgebirge bis NRW von Kai Rütten

In den 9 Jahren, die ich jetzt im Erzgebirge lebe, habe ich festgestellt das jede Fahrradtour sehenswert ist. Aber die schönste Fahrradtour war letztes Jahr eine Radreise vom Erzgebirge in Richtung NRW. Die ich aber aufgrund schlechten Wetters und Coronaeinschränkungen leider nach 5 Tagen abbrechen musste. Bis Hessen habe ich es trotzdem geschafft. Am Ende waren es in den 5 Tagen dann aber doch über 500 km die ich gefahren bin. Gott sei Dank ohne Panne, aber dafür viel gesehen. Werde die Tour auf jeden Fall noch zu Ende bringen.

Kohlebahnradweg zwischen Wüstenbrand und Lugau von Jens Schubert

Ich möchte den Kohlebahnradweg zwischen Wüstenbrand und Lugau empfehlen.

Dieser ist auf einer ehemaligen Bahnstrecke erbaut worden.

Der Fahrradweg ist ca. 8km lang, abseits der Ortsverbindungsstraße und auch für kleine Radfahrer zu bewältigen. Landschaftlich eine schöne Entspannte Strecke.

Auf dem Chemnitztalradweg in das Schweizerthal von Carsten Großmann

Unsere Lieblingsstrecke führt von Chemnitz Glösa aus auf den schönen Chemnitztalradweg in das Schweizerthal. Es geht immer schön entlang der Chemnitz. Es ist eine sehr leichte Strecke, ideal für Familien mit Kindern, auch wenn mal zwischendurch eine kleine Steigung ist bzw. es etwas bergab geht. Durch den wunderbar ausgebauten Chemnitztalradweg, der durchgehend asphaltiert ist, ist das Radeln sehr einfach und macht der ganzen Familie Spaß. Es gibt immer die Möglichkeit für kleine Pause an der Chemnitz, um sich etwas auszuruhen.

Rund um Sachsenburg von Lisanne Kempe

Unsere Lieblingsstrecke beginnt bei uns zu Hause in Sachsenburg und geht über Frankenberg-Braunsdorf-Lichtenwalde-Niederwiesa-Flöha-Altenhain-Mühlbach-Dittersbach-Sachsenburg.

Region Leipzig 

Rund um den Werbeliner See von Kathrin Gute

Ich fahre am liebsten um den Werbeliner See. Hier kann ich so richtig abschalten und die Natur genießen, sehe und höre Wildvögel und ein altes Schaufelrad aus dem Tagebau steht am Wegesrand. Es macht zu jeder Jahreszeit Spaß, hier eine Runde um den See zu fahren.

Von Leipzig Nord zum Goitzschesee von Benjamin Pahl

Jedes Jahr auf‘s neue, schnappe ich mir bei Frühlingsbeginn und angenehmen Temperaturen, mein Rennrad und genieße die ersten warmen Tage des Jahres, bei einer ca. 85km langen Tour.

Dabei verschlägt es mich von Leipzig Nord, zum Goitzschesee und zurück. Natürlich fahre ich die Strecke bevorzugt am Wochenende, da dort eindeutig weniger Verkehr herrscht. Die Strecke ist relativ eben und lässt sich echt gut, abseits der Bundesstraße B2, über die Dörfer (Hohenossig, Wannewitz) fahren. Dort gibt es dann auch noch so manch eine Windmühle, aus vergangenen Tagen, zu bestaunen.

Erster Halt, ist dann nach ca. 45km, am Goitzschesee. Hier lässt man sich dann den herrlichen Ausblick über den See, vom Pendelturm aus nicht nehmen. Natürlich gönnt man sich auch am Eiscafé eine Kleinigkeit und stärkt sich für die Rückfahrt.

Diese führt dann Richtung delitzsch, durch ein kleines Waldstück und am Neuhäuser See vorbei. Die Ruhe und die Natur sind hier echt empfehlenswert und der Radweg ist super ausgebaut. Von Delitzsch aus, geht es dann am Werbeliner See vorbei, in Richtung Schladitzer See. Auch hier kommt der ein oder andere Radfahrer, in einem Restaurant, oder Imbiss, auf seine Kosten.

Von dort aus, führt meine Tour dann über Wiederitzsch, in Richtung Home Sweet Home. Alles in einem kann ich die Route echt empfehlen und jeder kommt dort auf seine Kosten. 

Vielleicht lässt sich ja der ein oder andere davon inspirieren und macht sich einfach mal selber ein Bild.

Schladitzer See von Simone Lehmann

Wir sind super gern am Schladitzer See ( Nähe Leipziger Flughafen), dort kann man schön um den See wandern, aber eben auch mit dem Rad fahren, mehrere Lokalitäten laden zum Stopp ein und wer eine besondere Herausforderung sucht, der bezieht in die Radtour den angrenzenden Werbeliner See mit ein.

Region Zwickau/ Vogtland

Treuener Rundwanderweg von Matthias Vogel

Ich fahre mehrere Strecken. Die liebsten jedoch sind der Treuener Rundwanderweg nach Feierabend und am Wochenende geht’s auf den Elsterradweg zwischen Plauen und der Talsperre Pirk.

Quer durch den „Werdauer Wald“ von Roman Friedl

Meine Lieblingsstrecke beginnt in Leubnitz Forst und führt quer durch das Landschafts- und Naturschutzgebiet „Werdauer Wald“. Vorbei an den „3 Lärchen“, „Elferteich“ (traumhafter Teichrosen- Gewässer), der gemütlichen Wald- und Wildgaststätte „Waidmannsruh“. Die Radstrecke führt weiter vorbei an Fichtenwäldern, weiteren Teichen, kleinen Mooren, einem tollen Waldspielplatz. Der Werdauer Wald bietet viel Sehenswertes für Familien, Sportler, Radfahrer usw. …. Es gibt auch immer wieder kleinen Holzhütten, welche liebevoll vom Sachsenforst aufgebaut und hergerichtet wurden, um dort eine Pause einzulegen.

Rund um die Mulde von Andreas Schmidt

Ich verbringe meine Auszeit vom Alltag am liebsten in dem großartigen Flussgebiet in der Region rund um die Mulde. Mulderadweg - Zwickauer Mulde - So bezeichnet man den Nebenfluss der Elbe, dessen Quellflüsse die Freiberger und die Zwickauer Mulde sind. Beide Zuflüsse werden von schönen Radwegen gesäumt. Ich bevorzuge den Radweg entlang der Zwickauer Mulde. Start ist an der Quelle bei Schöneck. Der Radweg führt dann ca. 167 Kilometer durch das Flusstal nach Sermuth. Hier bilden Zwickauer und Freiberger Mulde den Hauptfluss, die Vereinte Mulde. 
Empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten auf diesem Radweg sind die Talsperre Eibenstock. Ein weiteres Highlight ist die Prinzenhöhle zwischen Bad Schlema und Hartenstein. Ebenfalls sehenswert ist Schloss Osterstein in Zwickau. Der Mulderadweg - Zwickauer Mulde ist in 5 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Ich wünsche allen Radbegeisterten eine schöne Zeit auf dem Mulderadweg.

Affalter nach Gablenz von Katrin Tischendorfer

Meine Lieblingsstrecke ist mein Arbeitsweg. Ich fahre mit dem über die Diakonie geleasten E-Bike von Affalter über den Funkturm, vorbei an der Sandstrahlerei durch Oberdorf. Vorbei an Weiden mit Kühen und Kälbchen, an vielen Bauernhöfen und Ententeichen. Dann in Mitteldorf fahre ich an einer herrlichen Gartenanlage vorbei bis zum Pflegeheim in Stollberg. Heimwärts geht es vorbei am Tierheim über den Eisenweg, der oberhalb von Gablenz verläuft und eine herrliche Aussicht bietet bis zum Streitwald in Affalter.

Region Lausitz

Talsperre Bautzen bis Malschwitz von Peggy Schuster

Meine Lieblingsstrecke geht quer durch die Natur und es gibt viiiiiel zu sehen und zu hören.. Von der Talsperre Bautzen (großer Parkplatz) geht es Richtung Niedergurig. Vorbei am Auslauf und auch über den Staudamm des Stausees. Weiter durch das Teichgebiet mit vielen Enten, Schwänen und Vögeln…bis nach Malschwitz. Dort kann man einen Zwischenstopp machen. Unter der Woche beim Bäcker „Trittmacher“ ein Stück Kuchen und Kaffee genießen oder am Wochenende im Scheunen Cafe in Malschwitz ein bisschen sündigen… und dann wieder zurück über die Landstraße nach Pließkowitz. Dort nochmal einen Abstecher zu den „Teufelssteinen“. Da wurde erst vor Kurzen alles aufgewertet und Ausflugsfreundliche Sitzmöglichkeiten zum „Pause machen“ neu erbaut. Echt schön!!! Dann ist es nicht mehr weit wieder zurück zum Start. Und als Belohnung ein Eis an der Beachbar am Stausee.

Wer noch Kraft und Lust hat kann noch eine Runde im Kletterpark sich auspowern oder eine gemütliche Runde Minigolf spielen. Mir gefällt's :-)

Das Lausitzer Seenland von Veronika Drögemeyer

Die Strecke liegt im Lausitzer Seenland um den Partwitzer See und Geierswalder See. Am Leuchtturm Geierswalde vorbei mit einem Abstecher am Eis-Stand wenn wieder geöffnet, Aussichtsturm Rostiger Nagel usw. – sehr schöne Fahrradwege rund um die Seen.

Um den Bärwalder See von Claudia Lindner

Meine Fahrradstrecke geht um den Bärwalder See in der Nähe von Weißwasser. Die Strecke ist knapp 20 Kilometer lang.

Immer am Wasser entlang kann man auch an der einen oder anderen Stelle verweilen. Entweder zum Eis essen oder zum Baden gehen. 

Ich verbringe gern Zeit dort. Es ist immer wieder schön.

Zwischen Hirschfelde und Ostritz von Claudia Pieknik

Ruhige Straßen oder gut ausgebaute straßenbegleitende Radwege; der schönste Abschnitt zwischen Hirschfelde und Ostritz, wo es auf einem z. T. unbefestigten, aber durchgehend gut befahrbaren Radweg durch einen wildromantischen, tief eingekerbten Talabschnitt der Neiße geht.

Der Abschnitt von Hirschfelde bis zum Kloster bei Ostritz (und zurück) ist mit Sicherheit einer der beliebtesten des gesamten Radweges.