Bergparaden stimmen auf Weihnachtszeit ein

Zuletzt aktualisiert:

Ein Höhepunkt der Vorweihnachtszeit sind die Bergparaden in Sachsen, die auch diesem Wochenende durch viele Städte ziehen.

So werden am Samstag, den 7. Dezember in Freiberg bis zu 25.000 Gäste erwartet, wenn rund 300 Berg- und Hüttenleute durch die historische Altstadt marschieren. Der Aufzug startet 17 Uhr am Johannisbad. 

Für mehr Platz für die Besucher haben die Organisatoren in diesem Jahr die Route leicht geändert und besonders geeignete Flächen zum „Zuschauen“ ausgewiesen. Bereits vor ihrer Aufwartung auf dem Schloßplatz (17.15 Uhr) ist ein wunderschöner Blick garantiert, für alle, die am Rand der Parade auf der Wallstraße stehen oder dort von unten nach oben blicken.

In der Burgstraße wird es wie gewohnt eng. Deshalb lohnt es sich, sich früh einen Platz zu sichern. Auf Höhe Weingasse biegt die Parade direkt auf den Obermarkt ein und läuft am Christmarkt auf der Seite der Kaufhausgasse vorbei (18 Uhr). Sie verlässt ihn wieder an der Petersstraße. Hier sollten sich Gäste unbedingt an den vor Ort gekennzeichneten Flächen für Zuschauer orientieren. Anschließend marschiert sie über die Petersstraße am Fortunabrunnen vorbei zum Berggottesdienst (18.30 Uhr) in der Petrikirche.

Bergparade in Olbernhau

Auch in Olbernhau gibt es am Samstag eine Bergparade. Ab 17 Uhr marschieren über 200 Trachtenträger durch die Innenstadt. Auf der Bahnhofstraße wird Aufstellung genommen. Von dort geht es über die Albertstraße zur Grünthaler Straße und durch die Innere Grünthaler zum Markt. Im Rittergutshof gibt es an der Bühne das große Abschlusszeremoniell. Dabei werden die traditionellen Bergmärsche der Region und auch das Lied vom „Raachermannl“ zu hören sein.

Bergparade und Weihnachtsmarkt in Stollberg

Am 7. Dezember, 14 Uhr  können Besucher sich auf die Bergparade in Stollberg freuen.  Traditionell lädt der Stollberger Weihnachtsmarkt am 2. Adventswochenende Besucher ein. Ein Höhepunkt wird die Bergparade des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten-, und Knappenvereine e.V. durch die Stadt um 14:00 Uhr sein.

Lichtelfest in Schneeberg

Am zweiten Advent wird in Schneeberg das Lichtelfest gefeiert. Highlight ist am Sonntag die nächtliche Bergparade. Die startet wie in den Vorjahren 16:30 Uhr, diesmal allerdings an der Bergsicherung in Schneeberg, da auf der B169 gebaut wird. Von der Bergsicherung aus geht es über die B169 zur Karlsbader Straße und von dort auf der üblichen Route bis zum Markt. Der Abschluss wird ein gemeinsames Konzert der Bergmusiker auf dem Markt. Das beginnt gegen 17:30 Uhr.

Bergaufzug in Berggießübel

Am Sonntag, den 8. Dezember zieht in Berggießhübel die Bergknappschaft durch den Ort. Zuvor gibt es eine Andacht in der Kirche. Es ist die 15. Auflage der Parade, also ein kleines Jubiläum. 

Es ist die einzige Parade im Elbsandsteingebirge bzw. in der Sächsischen Schweiz. Beginn ist 16.30 Uhr.  

Zum Schluss gibt die Schalmeienkapelle Bad Gottleuba ein großes Platzkonzert. Als Krönung singen alle „Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt“ – das traditionsreiche und zum immateriellen Kulturerbe erklärte Steigerlied, die Bergmanns-Hymne.

Nach dem offiziellen Akt wird im ehemaligen Scheidehaus des Bergwerkes zum gemütlichen Teil übergangen – bei Speis und Trank. An einer aufgebauten Theke Im Besucherbergwerk gibt es traditionell Bergbier und Kartoffelsalat mit Würstchen.

Bergparade und -konzert in Zwickau

Traditionell findet in der Adventszeit auch die Zwickauer Bergparade der Habitträger und Bergkapellen mit anschließendem Bergkonzert statt. In diesem Jahr werden knapp 400 Teilnehmer erwartet. Sie marschieren am 14. Dezember durch die Innenstadt bis zum Neuberinplatz, wo das traditionelle Bergkonzert stattfindet. Marschroute: Platz der Völkerfreundschaft - Osterweihstraße - Kreisigstraße - Schumannplatz - Hauptstraße - Hauptmarkt - Innere Schneeberger Straße.

Bergparade in Seiffen

Am 14. Dezember, 15.30 Uhr lädt Seiffen zur Großen Bergparade. Jedes Jahr am Samstag vor dem dritten Advent startet  in Seiffen die große Bergparade. Zu bewundern gibt’s den Berg- und Hüttenknappschaft Seiffen e.V. , die Kindertrachtengruppe „Lebendiges Spielzeug“ sowie weitere befreundete Trachtenträger. Die Parade führt entlang der Hauptstraße vom Haus des Gastes bis zum Hotel Seiffener Hof. Abschluss der Bergparade ist am Rathaus zur Abschlussveranstaltung